Ein wichtiges Thema in meiner pädagogischen Arbeit ist die Musiktherapie am Klavier. In meinem Studium der Sonderpädagogik und Musik, Musiktherapie und Fortbildungen im Bereich Musikgeragogik habe ich langjährige Erfahrung im Bereich Musiktherapie am Klavier mit Klavierspielern, die an Parkinson oder Demenz erkrankt sind. Von zentralem Interesse ist insbesondere die Auswirkungen von Musik im emotionalen Kontext der persönlichen Biografie bei neurologischen Erkrankungen.
Hierzu auch empfehlenswert:
"Die Deutsche Hirnstiftung empfiehlt das Spielen eines Musikinstrumentes zur Demenzprävention" vom 27.02.2024
"Bei der Demenztherapie hat die Musiktherapie bereits einen festen Platz. Nun zeigte eine neue Studie aus der Kognitionsforschung die Bedeutung des aktiven Musizierens für die Demenzprävention. Das Spielen eines Instrumentes kann kognitive Alterungsprozesse sowie das Risiko für die Entwicklung einer Alzheimer-Demenz vermindern oder das Auftreten hinauszögern – vermutlich durch die Verbesserung der sogenannten kognitiven Reserve."
https://hirnstiftung.org/wp-content/uploads/2024/02/240227_PM_Demenzpraevention-durch-Musizieren.pdf
Am Klavier lässt sich sehr gut erklären, was ein Klang bedeutet und wo sich Töne finden. Es ist ein Instrument, wo Kinder die Schwingungen der Saiten nicht nur hören, sondern auch körperlich fühlen können - sie nehmen Musik mit allen Sinnen wahr.
Klavier lernen für:
Hierzu auch empfehlenswert:
"Inklusion in der Musikszene" vom 13.06.2024
"Die Klassikwelt muss sich für Menschen mit Beeinträchtigungen öffnen. Die Forderungen stehen im Raum: gezieltes Bildungsangebot an den Musikschulen und Hochschulen. Verpflichtende Angebote der Staatstheater und privaten Veranstalter:innen. Neue Konzertformate. Mehr Engagements von behinderten Menschen in Chören, Orchestern und Theatern. Quoten. Zusammenarbeit mit Betroffenen im Arbeitsfeld Inklusion. Digitale und bauliche Barrierefreiheit. Zuallererst aber heißt es: Barrieren abbauen im Kopf."
https://www.br-klassik.de/aktuell/news-kritik/inklusion-musik-klassik-behinderung-100.html
So erreichen Sie mich:
Mobil: +49 (0) 179 51 48 501
E-Mail: info@nanoklavier.de
Unterrichtsstudio in Düsseldorf-Derendorf
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.